01.04.2025 Wien 3. Alpengarten Beveldere und HBV

01.04.2025 Wien 3. Alpengarten Beveldere und HBV

Beitragvon Admin » Di 1. Jul 2025, 11:47

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F162/ 8144/ Lysichiton americanus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F162/ 8144/ Lysichiton americanus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F162/ 8144/ Lysichiton americanus / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 5688/ Bergenia crassifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 5688/ Bergenia crassifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 5688/ Bergenia crassifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ x/ Scilla sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ x/ Scilla sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ x/ Scilla sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 1718/ Euphorbia myrsinites / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F31/ 9394/ Mahonia nervosa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F31/ 9394/ Mahonia nervosa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F96/ 1589/ Acer palmatum s. lat. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F17/ 100/ Picea abies / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / Bonsai-Sammlung /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 173/ Caltha palustris / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 173/ Caltha palustris / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 173/ Caltha palustris / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 173/ Caltha palustris / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / u. a. m.

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F75/ 8615/ Euphorbia characias / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ 5688/ Bergenia crassifolia / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 8937/ Corylopsis sinensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 8937/ Corylopsis sinensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 8937/ Corylopsis sinensis / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 8707/ Tulipa greigii × kaufmanniana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 8707/ Tulipa greigii × kaufmanniana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 8707/ Tulipa greigii × kaufmanniana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ 9395/ Rhododendron oreotrephes / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ 9395/ Rhododendron oreotrephes / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ 9395/ Rhododendron oreotrephes / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ 9395/ Rhododendron oreotrephes / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ x/ Rhododendron sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ x/ Rhododendron sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F110/ x/ Rhododendron sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 4631/ Helleborus argutifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 4631/ Helleborus argutifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 4631/ Helleborus argutifolius / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8388/ Magnolia ×loebneri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8019/ Magnolia stellata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8057/ Prunus tomentosa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8057/ Prunus tomentosa / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9061/ Prunus ledebouriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9061/ Prunus ledebouriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 9061/ Prunus ledebouriana / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F199/ 8626/ Holboellia coriacea / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F112/ 5833/ Cyclamen coum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F112/ 5833/ Cyclamen coum / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F55/ x/ Saxifraga sp. / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F93/ 8069/ Poncirus trifoliata / Wien 3. Alpengarten im Belvedere /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F142/ 4479/ Viburnum farreri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / "Alba"

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F142/ 4479/ Viburnum farreri / Wien 3. Alpengarten im Belvedere / "Alba"

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F30/ 189/ Eranthis hyemalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Winterling und Hohl-Lerchensporn

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F33/ 296/ Corydalis cava / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Hohl-Lerchensporn und Winterling

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F220/ 8228/ Stachyurus praecox / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8704/ Magnolia salicifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8704/ Magnolia salicifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F23/ 8704/ Magnolia salicifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a Fmo/ x/ Lymnaea stagnalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a Fmo/ x/ Lymnaea stagnalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a Fmo/ x/ Lymnaea stagnalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F18/ 122/ Juniperus communis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F18/ 122/ Juniperus communis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F18/ 122/ Juniperus communis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F181/ 3685/ Narcissus poëticus × N. pseudonarcissus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 972/ Prunus tenella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 972/ Prunus tenella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 972/ Prunus tenella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 972/ Prunus tenella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F168/ 3696/ Fritillaria meleagris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / Tafel / Info

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8058/ Pyrus ussuriensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 4925/ Prunus padus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 4925/ Prunus padus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 4925/ Prunus padus / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F81/ 8058/ Pyrus ussuriensis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F57/ 8046/ Gunnera manicata / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 9306/ Syneilesis aconitifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 9306/ Syneilesis aconitifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 9306/ Syneilesis aconitifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F87/ 9307/ Colletia paradoxa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F87/ 9307/ Colletia paradoxa / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F33/ 8821/ Corydalis cheilanthifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F33/ 8821/ Corydalis cheilanthifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F33/ 8821/ Corydalis cheilanthifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F33/ 8821/ Corydalis cheilanthifolia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F67/ 1605/ Oxalis acetosella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F67/ 1605/ Oxalis acetosella / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F58/ 1679/ Vitis vinifera subsp.sylvestris / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F36/ 4685/ Pachysandra terminalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F36/ 4685/ Pachysandra terminalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F36/ 4685/ Pachysandra terminalis / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 8042/ Parrotia persica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F52/ 8042/ Parrotia persica / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) / u. v. a. m.

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F179/ 4505/ Puschkinia scilloides / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 3529/ Taraxacum sect. Ruderalia / Wien 3. Botanischer Garten der Universität Wien (HBV) /

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F152/ 3489/ Senecio vulgaris / Wien 3. Ecke Rennweg / Reinerstraße / Gewöhnlich-Greiskraut und Löwenzahn

Bild
1.4.2025 ÖK59 78a/64a F/ x/ / Wien 3. Rennweg 27 / Palais Metternich / Detail /

Bild
1.4.2025 ÖK59 77b/64a F/ x/ / Wien 1. U3-Station Volkstheater / U Bahn Wandbild “Das Werden der Natur” von Anton Lehmden (* 2. Januar 1929 in Cabaj, Tschechoslowakei; † 7. August 2018 in Wien)

Bild
1.4.2025 ÖK59 77b/64a F/ x/ / Wien 1. U3-Station Volkstheater / U Bahn Wandbild “Das Werden der Natur” von Anton Lehmden (* 2. Januar 1929 in Cabaj, Tschechoslowakei; † 7. August 2018 in Wien)

Bild
1.4.2025 ÖK59 77b/64a F/ x/ / Wien 1. U3-Station Volkstheater / Alufolie als Auslagen-Hintergrund

Bild
1.4.2025 ÖK59 77b/64a F/ x/ / Wien 1. U3-Station Volkstheater / Alufolie als Auslagen-Hintergrund
Admin
Administrator
 
Beiträge: 5736
Registriert: Di 7. Dez 2010, 21:00

Zurück zu 2025

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast